Endlich war es soweit! Nachdem über viele Jahre versucht wurde, die verletzungsträchtigen Asphaltplätze zu Kunstrasenplätzen umbauen zu lassen, gab Schulbau Hamburg der Elterninitiative vor einem Jahr Recht und ließ einen Kunstrasen auf dem alten Belag verlegen.
Nach einer sechswöchigen Bauzeit konnten die Plätze nun endlich eingeweiht werden. Direkt um 8.00 Uhr kamen die Klassen und stellten sich um beide Plätze auf. Von Tor zu Tor war auf jedem Platz ein Band gespannt, welches durchgeschnitten werden sollte. Dieses sollte das Zeichen sein, dass die Plätze offiziell eröffnet sind. Doch wer sollte das Band durchschneiden? Da kam es gerade Recht, dass ein paar Wochen vorher eine Schülerin und ein Schüler der Klasse beim Crosslauf der Wandsbeker Schulen den ersten Platz erreicht hatten! Nachdem die beiden Kinder mit der Schere in der Hand am Band standen zählten alle Schülerinnen und Schüler von drei rückwärts. Dann wurden beide Bänder durch geschnitten und die Plätze waren eröffnet!
Damit alle Klassen den Platz auch nutzen können, sollte jede Klasse einen Ball bekommen. Doch der musste erst einmal erspielt werden. Aus jeder Klasse kamen ein Mädchen und ein Junge auf das Spielfeld. Ziel war es, den Ball in das Tor zu schießen. Unter dem Jubel der anderen Klassen schafften es alle, sodass jede Klasse einen neuen Klassenball erhalten konnten.
Schlagwort-Archive: Sport
Die 4c beim Zehntelmarathon!!!
Wir sind beim diesjährigen Zehntelmarathon mitgelaufen, es war toll! Vorher haben wir natürlich gemeinsam trainiert und tatsächlich haben alle, die mitgelaufen sind, die ganze Strecke geschafft. 3000 Kinder sind gemeinsam gestartet und wir aus der 4c vom Eenstock waren mitten drin. Es war ein besonderes Erlebnis, da hat sich das Frühaufstehen gelohnt!
Altrahlstedtcup 2018
Mit viel Vorfreude und großem Selbstvertrauen machten sich die Teilnehmer des Altrahlstedtcups am Morgen des 18. Januars 2018 auf den Weg zur Stadtteil- und Kulturschule Altrahlstedt.
Der Altrahlstedtcup ist ein traditionelles Fußballturnier, das der Sportprofilkurs Klasse 5 der Stadtteilschule für die umliegenden Grundschulen ausrichtet. Teilnehmen darf aus jeder Grundschule eine Mannschaft, die aus ausgewählten Viertklässlern besteht.
Das Regelwerk im Einzelnen:
- Ein Team besteht aus 1 Torwart, 5 Feld- und maximal 4 Ersatzspielern.
- Das Turnier beginnt mit einer Gruppenphase.
- Für jeden Sieg in der Gruppenphase gibt es 3 Punkte, für ein Unentschieden 1 Punkt und für eine Niederlage 0 Punkte.
- Anschließend spielen die Erst- und Zweitplatzierten der beiden Gruppen die Plätze 1 bis 4 unter sich durch Halbfinals, Spiel um Platz 3 und Finale aus.
Das Team der Schule Eenstock ging von Beginn an beherzt, hochmotiviert und zugleich überaus fair in die Spiele. Die Ersatzspieler demonstrierten den Teamgeist ihrer Mannschaft durch begleitende Anfeuerungsrufe und Jubelgesänge bei gelungenen Aktionen. Hätten die Pfosten und Lattentreffer als Tore gezählt, wäre das Team ganz weit vorn gelandet. Im letzten Spiel konnte das Team Eenstock den Elfmeterkrimi für sich entscheiden und sicherte sich damit den 11. Platz. Auch die Leistungen der anderen Mannschaften wurden vom begeisterten Publikum honoriert. Dies war die Bestätigung für ein insgesamt faires Turnier und so gingen alle Beteiligten mit guter Stimmung nach Hause.
Fußball für Toleranz 2017
19Die aufgrund des andauernden Regens spontane Verlegung des Turniers „Fußball für Toleranz“ im Juli 2017 tat der Freude und dem Einsatz der Schüler und Schülerinnen der Schule Eenstock keinen Abbruch. Der Fußballcup fand nicht, wie ursprünglich geplant, auf dem Schulhof der Schule Eenstock statt, sondern in der Dreifeld-Sporthalle des Gymnasiums Osterbek. Alle Klassen von 1 bis 4 nahmen voller Begeisterung teil. Damit viele Kinder spielen konnten, wurden pro Klasse gleich mehrere Teams gebildet.
Im Vordergrund des Turnierkonzeptes stehen Bewegung, Motorik, Teamfähigkeit und Integration.
Das Regelwerk im Einzelnen:
- Ein Team besteht aus 4-5 SpielerInnen + ErsatzspielerInnen
- Es wird ohne Torwart gespielt (Handspiel ist nicht erlaubt)
- Ein Spiel dauert 10 Minuten
- In jedem Team steht mindestens ein Mädchen auf dem Feld
- Alle Tore eines Teams zählen, wenn ein Mädchen des Teams im Verlauf des Spiels ein Tor erzielt hat
- Nach jedem Tor ruht der Ball und es gibt Mittelanstoß
- Nach dem Schlusspfiff wird das Spiel mit allen SpielerInnen und dem Teamer zusammen ausgewertet.
- Die Wertung setzt sich zusammen aus den Spielpunkten und den Zusatzpunkten:
- Spielpunkte:
- 3 Punkte für einen Sieg
- 2 Punkte für ein Unentschieden
- 1 Punkt für eine Niederlage
- Die Zusatzpunkte:
- 1 Punkt für die Akzeptanz des Ergebnisses
- 1 Punkt für faire Spielweise (keine Fouls/Schimpfwörter)
- 1 Punkt für den Mittelanstoß (Kleine Abweichung von den „offiziellen“ Fußball für Toleranz Regeln)
- Spielpunkte:
Besonders am Spiel der höheren Klassen war deutlich zu erkennen, dass durch Erfahrung und Training die Technik, der Mut und der Einsatz zugenommen haben und die Mädchen noch gewinnbringender in das Spiel integriert werden konnten. Auch der Zusammenhalt der Klassen und die Freude am gemeinsamen Sieg waren vom Zuschauer wieder besonders deutlich zu spüren.
Elternbrief vom 12.05.2016
Liebe Eltern,
anbei die neusten Infos zu den Themen:
- Fußballkarten
- Chorauftritt im Stadtpark
- Schwimmprojekt
- Projektwoche vom 27.-30.06.2016
- Parkende Autos
- und ein Beitrag über Taxi-Eltern
auch im Download Elternbrief Mai 2016
Liebe Eltern,
vor den Ferien einmal wieder Informationen aus der Schule:
- Fußballkarten etc.
Die Fußball EM steht vor der Tür und die Fußballkarten werden in Massen verkauft. Viele Kinder haben die Karten und „Klatschen“ in den Pausen. Leider gibt es hierbei Streitigkeiten, Kinder werden von andern „über den Tisch gezogen“, Karten „verschwinden“ und die Kinder spielen über das Pausenende hinaus. Wir haben uns als Schule im Elternrat und mit dem GBS-Kooperationspartner dafür ausgesprochen, dass es ein Kartenverbot gibt. Bitte geben Sie Ihren Kindern keine Fußballkarten oder ähnliches mit in die Schule. Spielen die Kinder in der Pause, im Unterricht oder am Nachmittag mit den Karten, so werden diese eingesammelt und erst am Ende der Woche –wenn die Kinder selbst danach fragen- zurückgegeben.
- Chorauftritt im Stadtpark
Unser `Eenstocker Igelchor´ wird am Sonntag, 29.5.16 auf der Festwiese im Stadtpark im Rahmen des „Stadtparksingens“ zusammen mit anderen 6 Grundschulchören auftreten. Die Veranstaltung fängt um 15.00 Uhr an und endet um 17.00 Uhr. Wann genau unser Chor auftritt wissen wir noch nicht. Falls Sie Lust und Zeit haben vorbei zu kommen, hier die Adresse: Bühne im Bereich der Licht- und Luftgärten, Otto-Wels-Straße 6a beim Café „Parkvilla“.
- Schwimmprojekt „Schwimmspaß“ in Bramfeld
Immer am Donnerstag können die Kinder in der Zeit von 15.00 – 17.00 Uhr im Schwimmbad Bramfeld (Fabriciusstraße) schwimmen. Herr Goch (hat bei uns die Projekte „Fußball für Toleranz“ und die „Olympische Woche“ organisiert) und Herr Pacelli (Elternratsvorsitzender) leiten den Kurs. Sie gehen auf die unterschiedlichen Niveaus der Kinder ein und führen sie von der Wassergewöhnung bis zum Schwimmen. Die Kosten belaufen sich auf 1,00 €. Für den Schrank benötigt man 1 € als Pfand.
- Projektwoche vom 27.-30.6.16, Schulausflug 1.7.16
Ein kleiner Ausblick –fast- ans Ende des Schuljahres: Unsere Projektwoche unter dem Titel „Kulturwoche“ findet Ende Juni statt. Die Kinder werden in unterschiedlichen Projekten arbeiten. In welches Projekt die Kinder kommen, wird durch eine Wahl in der Schule entschieden. Die Vorschule wird in der Woche ein eigenes Projekt anbieten.
Am Freitag, 1.7.16 fahren wir dann alle gemeinsam in den Wildpark Schwarze Berge.
Genauere Informationen erhalten Sie in einem weiteren Elternbrief.
- Parkende Autos
Bitte parken Sie nicht unseren Lehrerparkplatz zu. Es muss immer eine Gasse bleiben, damit die Kolleginnen ein- und ausfahren können. Gleiches gilt für die Einfahrten der Anwohner.
Herzliche Grüße aus der Igelschule
C. Below, F. Seick Schulleitung
J. Korn GBS-Leitung