Archiv der Kategorie: Aktuelles

Laternenfest

Am 26. November trafen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern, Geschwistern, Großeltern und Lehrkräften zum alljährlichen Laternenfest unserer Schule.

Zunächst wurde rund um das noch nicht angezündete Lagerfeuer (aber mit angezündeten Teelichtern in bunt beklebten Gläsern) auf dem Schulhof das Lied „Ich geh mit meiner Laterne“ mit Begleitung des Spielmannszugs „Showband 2000“ gesungen. Dabei strahlten nicht nur die Gesichter der Kinder, sondern auch die vielen zuvor im Unterricht gebastelten Laternen. Im Anschluss ging der Zug los. Das Fest fand später mit weiteren Liedern rund um das brennende Lagerfeuer und den Laugenbrezeln, Laugenstangen sowie „Wiener Würstchen“ und Kinderpunsch einen schönen Ausklang.

 

Mathe-Kunst-Tag 2018

Mathematik und Kunst – es stehen sich zwei Unterrichtsfächer gegenüber, die wohl kaum ferner lägen könnten. Auf der einen Seite strenge mathematische Regeln und anstrengendes Auswendiglernen der 1x1Reihen, auf der anderen künstlerische Freiheit und Kreativität.

Wie gut diese beiden Fächer jedoch zusammenpassten, erlebten die Schülerinnen und Schüler der Schule Eenstock am 17. Oktober nunmehr zum dritten Mal.

So mancher musste feststellen, dass hinter Mustern und Formen oft nichts anderes steht als mathematische Geometrie. Und die Kunstwerke können sich sehen lassen. Wer hätte gedacht, dass Zahlen so schön sein können? Da bringt Mathe auch dem größten Rechenmuffel Spaß.

 

Sachunterricht zum Anfassen

Unsere Viertklässler durften im September an der Hafen-Scout-Tourteilnehmen. In der 4. Klasse behandeln wir im Sachunterricht u.a. Themen wie HAMBURG, HAMBURGER HAFEN oder HAMBURG: DAS TOR ZUR WELT.

DieHafen-Scout-Tourverbindet Theorie in der Schule und Praxis vor Ort im Hamburger Hafen. Wir erhielten einen einzigartigen Einblick in die Entwicklung des Hamburger Hafens  seit den 1960er Jahren bis hin zum heutigen, modernen Güterumschlag mit Containern auf einem Containerterminal.

Wir wurden von einem Bus abgeholt, der uns zum Hafenmuseum brachte. Dort zeigten und erklärten uns Museumspädagogen an verschiedenen Stationen  verschiedene Schiffstypen, Inhalt und Weg der Container, Arbeitswelt im Hafen früher und heute.

Höhepunkt des Ausflugs war der Besuch des Containerterminals Altenwerder. Auch der Blick von der Kohlbrandbrücke war beeindruckend. Dieser Ausflug hat sich gelohnt!

Was wir gelernt haben?: Kaffee wird meist in Säcken im Container gestapelt. Ein Kaffeesack hat ein recht hohes Gewicht, oft wiegt er 70 kg. Und jetzt die Frage? Wie viele Kaffeesäcke passen in einen Container? Aufgeweckte Viertklässler sollten die Antwort noch erinnern 😉