Archiv der Kategorie: Aktuelles

Literaturwoche 2025


In diesem Jahr stand die Literaturwoche unter dem Motto: „Begegnung mit Fantasiewesen“.

Wie auch im letzten Jahr startete die Woche für alle Kinder der Schule mit der Geschichtenerzählerin aus der Spielscheune der Geschichten. Die Kinder ließen sich erneut von der ausdrucksstarken und lebendigen Erzählweise in den Bann ziehen.

Es folgte der Start in die verschiedenen Klassenprojekte zu diversen literarischen Fantasiewesen (siehe Fotogalerie). Es wurde fächerübergreifend gearbeitet, Szenen wurden nachgespielt, Hörspiele wurden erstellt und eigene Fantasiewesen erstellt u.v.m.

In der Mitte der Woche bekamen die Kinder die Möglichkeit, an einer Vorlesestunde teilzunehmen. An diesem Tag kamen Kinder aus verschiedenen Klassen ihres Jahrgangs zusammen und lauschten aufmerksam und fasziniert der Lesung einzelner Lehrkräfte der Schule.

Es war eine fantastische und lebendige Woche, die mit dem Höhepunkt, einem gegenseitigen Besuch in den Patenklassen endete. Dabei hatten die Kinder die Möglichkeit, ihre erarbeiteten Projekte zu präsentieren und die der anderen Klassen zu bestaunen.

Diese Literaturwoche war geprägt von Spaß, Spannung, Kreativität und Vorstellungskraft.

Bilder der Ergebnisse sind in der Fotogalerie anzusehen.

 

Eine kleine Welt im Schulgarten

Am zweiten April hat unsere Klasse Besuch von Frau Albrecht von der Loki Schmidt Stiftung bekommen. Im Rahmen des Projektes „Pflanz eine kleine Welt“ hatte sie ein Bäumchen für uns dabei, eine Salweide um genau zu sein.

Wir, die Klasse 2a, haben die Ehre, Patenklasse für diesen Baum zu sein, der mit seinen fünf Jahren jetzt zwar gerade einmal so groß ist wie wir, aber bis zu 10 Meter hoch und 60 Jahre alt werden kann.

Frau Albrecht erklärte, dass sie uns damit „eine ganze Welt“ mitgebracht habe, denn den Baum besuchen innerhalb eines Jahres bis zu 250 unterschiedliche Tierarten. Besonders Vögel und Insekten werden sich über die Blüten freuen.

Diese sehen bei der Salweide ganz besonders schön aus. Sie sind silberfarben und so kuschelig weich wie das Fell einer Katze. „Weidenkätzchen“ nennt man sie daher. Aber Achtung, pflücken darf man sie nicht, denn sie stehen unter Naturschutz.

Wir lernten, wie der Baum trinkt, isst und die Luft um sicher herum säubert. Hättest du gewusst, dass Bäume Zucker als Energiequelle zum Wachsen nutzen? Zucker, den sie sich auch noch selbst herstellen können. Wir jedenfalls haben ganz schön gestaunt.

Nachdem Herr Bornkamm, unser toller Hausmeister, schon ganz früh am Morgen ein Loch für die Salweide gebuddelt hatte, durften wir beim Einpflanzen helfen. Mit einem Lied haben wir unseren Baum, der nun direkt vor unserem Klassenzimmer im Schulgarten steht, noch besungen und ihn mit selbstgebastelten Vöglein behängt. Bisher passen aber nur 3 von 22 Vögelchen hinein. Wir geben dem Baum daher noch etwas Zeit zu wachsen, bis wir all unsere Basteleien aufhängen. Wir sind schon gespannt, wie er sich in den nächsten Monaten verändern wird.

Musikalischer Jahresauftakt mit Ernie und Bert

Musikalischer Jahresauftakt mit Ernie und Bert – Ein unvergesslicher Konzertbesuch in der Elbphilharmonie

Ein besonderes musikalisches Erlebnis durfte unsere Klasse 2b gleich zu Beginn des neuen Jahres genießen: Am 16. Januar 2025 besuchten die Kinder das Neujahrskonzert in der Elbphilharmonie – und trafen dort auf zwei ganz besondere Gäste: Ernie und Bert aus der Sesamstraße!

In der beeindruckenden Kulisse des großen Saals der „Elfi“ wurde den Schülerinnen und Schülern klassische Musik auf eine ganz besondere, kindgerechte Weise nähergebracht. Gemeinsam mit einem großen Orchester führten Ernie und Bert durch das Programm, stellten Instrumente vor, erzählten kleine Geschichten und sorgten mit ihrem typisch humorvollen Charme für viele Lacher im Publikum.

Die Kinder lauschten begeistert den Musikstücken, klatschten im Takt und ließen sich von der Atmosphäre des Konzerts mitreißen. Besonders schön war, wie Musik, Spaß und Lernen miteinander verbunden wurden – viele Kinder entdeckten dabei ihr Interesse an klassischen Instrumenten und bekamen einen ersten Eindruck davon, wie ein Konzert in einem der bekanntesten Konzerthäuser der Welt abläuft, einer Sehenswürdigkeit unserer schönen Stadt.

7. Hamburger MINT-Tag

7.Hamburger MINT – Tag November 2024    www.mintforum.de

Mitte November entschieden wir uns spontan an der Ausschreibung für den traditionellen Landesschulwettbewerb teilzunehmen. Erstmals wurde in dem Rahmen eine MINT-Tags-Woche angeboten. (MINT=Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)

Dieses Projekt für die Stufe VSK /1 hatte folgende Aufgaben zum Thema „Papier“:

-Ein Bild malen und/oder kleben

-Wer baut den höchsten Turm?

-Wasserraupen basteln.

Zeitlich waren wir nicht genau festgelegt, die Themen durften auch individuell abgewandelt werden. Folgende Fragen sollten mit den Kindern thematisiert werden:

-Wo überall benutzt ihr in der Schule Papier?

-Könntet ihr auch weniger Papier im Alltag benutzen oder manchmal ganz auf Papier verzichten?

– Sind Papiere unterschiedlich in der Beschaffenheit?

Unser MINT-Projekt war ein voller Erfolg, die Kinder begeistert. Wir starteten am Dienstag, den 26.11.24  mit einem ausführlichen Gespräch über die unterschiedliche Beschaffenheit von Papier, festes, durchsichtige und farbiges Papier und Kartons gesprochen. Wofür nutzen wir welches Papier, warum muss es überhaupt verschieden sein. Zur Verfügung standen uns unterschiedliche Papiersorten, Schachteln, fester Karton (Eierkartons, Versandkartons usw.)

Unsere Gespräche mit den Kindern waren zum Teil schon sehr tiefgründig.

Wo kommt eigentlich Papier her, was ist Recycling, wofür benutzen wir die unterschiedlichen Papiersorten, müssen immer Bäume „sterben“, wenn wir Papier benötigen?“
Es war beeindruckend mit Erstklässlern 40 Minuten Gedanken zu den Themen auszutauschen. Am Mittwoch, den 27.11.24 begannen wir die Idee: „Baue einen Turm aus deinen Materialien“, umzusetzen. Stabilität war erforderlich, also die großen Kartons nach unten.  Die Kinder stapelten, klebten und überlegten, welche Kartons am besten an bestimmte Positionen passten. Während der Turm immer höher wurde, kam die Idee nach „Farbe“ auf, nun wurde getuscht, verziert und der Kreativität wurden keine Grenzen gesetzt.

Insgesamt hat die 1c ungefähr 3 Schulstunden für „EDDY“ benötigt. Eine beachtliche Leistung für eine erste Klasse. Wir haben uns vorgenommen, mehr auf den Verbrauch von Papier in der Klasse zu achten und diese Idee wurde auch mit nach Hause genommen. Wir überlegen im Fachbereich Sachunterricht der Schule Eenstock die Idee des MINT-Forums aufzugreifen und vielleicht regelmäßig ein Schulprojekt über einen noch festzulegenden Zeitraum zu initiieren.

Karen Schlicht, Klassenlehrerin 1c

PS: EDDY hat es als Bild auf die Seite des MINT-Forums geschafft. (;