Vorschule

Die Vorschule führt Kinder spielerisch an Lern- und Unterrichtsformen der Grundschule heran.

Die Vorschule bietet ihren Kindern die Möglichkeit, spielerisch an Lern- und Unterrichtsformen unserer Schule herangeführt zu werden. Die Kinder sollen in diesem Jahr befähigt werden, sich in einer größeren Gruppe zu orientieren, voneinander zu lernen, zu spielen, Konflikte zu lösen und Regeln einzuhalten. Durch das Vorschuljahr wird ihr Kind ein behutsames Hineinwachsen in das Schulleben erfahren. Mit der Sicherheit, dass es angenommen wird, sich nach seinen Möglichkeiten entwickeln darf und ein optimales Lernangebot erhält, kann ihr Kind der ersten Klasse mit Freude und innerlich gefestigt entgegensehen.

Ziele unserer Vorschularbeit:

Vorschulkinder lernen,

  • sich zu konzentrieren und begonnene Arbeiten zu Ende zu führen,
  • ihre Merkfähigkeit zu erweitern,
  • mit unterschiedlichen Materialien und Geräten ihre Hände und den ganzen Körper zu trainieren.

Uns ist wichtig:

  • Entwicklung sozialer Kompetenzen

Allgemein gültige Schulregeln von Anfang an, z.B. Rücksichtnahme, Vorsicht, Pünktlichkeit, Freundlichkeit, friedlicher Umgang miteinander. Dies üben wir in angeleiteten Gruppengesprächen und interaktiven Spielen, z.B. Rollenspielen.

  • Sprachentwicklung

Die Sprachfähigkeiten ihres Kindes werden schon durch den täglichen Umgang miteinander im Schulalltag erweitert. Darüber hinaus nutzen wir für die sprachliche Entwicklung

  • Bilderbücher, Reime, Geschichten und Gedichte
  • Lese- Hör- Kiste
  • Philosophieren mit Kindern
  • Ohrentraining mit „Wuppie“ einem Programm zur phonologischen Bewusstheit
  • Family Literacy (Eltern-Kind Werkstatt)
  • Sprachförderung mehrsprachiger Kinder
  • Mathematischer Bereich
  • Muster erkennen, verstehen und logisch Fortsetzen
  • Mengenübungen
  • Zahlenräume erkennen
  • Erste geometrische Formen
  • Naturkundlicher Bereich
  • Natur erleben und erforschen
  • Experimentieren mit „Fred der Forscherameise“
  • Kochen und backen
  • Bildende Kunst
  • Verschiedene Materialien und Techniken ausprobieren und daraus Kunstwerke entstehen lassen
  • Musik
  • Singen und rhythmische Erziehung
  • Sport
  • 1 Sportstunde in der Sporthalle mit psychomotorischem Geräteaufbau
  • Regelmäßige Bewegungseinheiten während des Vormittags

Projektarbeit

Bei uns wird während des Vorschuljahres überwiegend in Projekten gearbeitet. Durch die Projektarbeit erhalten die Kinder die Möglichkeit, sich vielseitig mit einem Thema auseinander zu setzen und ganzheitlich zu arbeiten. Die Ziele dabei sind, den Spaß am Lernen zu wecken und zu fördern sowie Wissen zu vermitteln und zu festigen.

Projekte sind z.B.

  • Die Jahreszeiten und ihre Besonderheiten
  • Wir Künstler in der Vorschulklasse
  • Ernährung
  • Verkehrserziehung

Darüber hinaus ist auch immer Raum für Themenvorschläge der Kinder.

Natürlich finden zu unseren Projekten auch Ausflüge statt, z.B. in die Hamburger Kunsthalle, in den Wald, zum Umweltzentrum „Gut Karlshöhe“, in die Bücherhalle.

Wir feiern

  • alle Feste der Schule
  • die Geburtstage der Kinder
  • Weihnachten
  • Ostern

Tagesablauf

8.00 –   8.30 Uhr Offene Eingangsphase
8.30 –   9.44 Uhr Gemeinsame Begrüßung im Sitzkreis     und Besprechung des Tagesablaufs

Erst kleine Unterrichtseinheit, z.B. in Form von Übungen zum Hör-verstehen, Mengen erfassen, üben von Liedern und Gedichten

Frühstück mit viel Zeit

9.44 – 10.00 Uhr 1. Pause, wie alle Kinder der Schule
10.05 – 11.40 Uhr Längere Arbeitsphase in der kreativ gestaltet, experimentiert, Sport gemacht oder bereits in Arbeitsbüchern gearbeitet wird. Außerdem gibt es ausreichend Spielzeit.
11.40 – 12.05 Uhr 2. Pause, wie alle Kinder der Schule
12.05 – 12.30 Uhr Beendigung von begonnenen Arbeiten und Besprechung des Mittagessens.
12.30 – 13.00 Uhr Um ca. 12:30 Uhr wird zusammen zum Essen in die Aula gegangen. Am Ende der Stunde kommen die Betreuer* innen aus dem Nachmittag. Diese übernehmen dann die Kinder und werden über Besonderheiten und Absprachen des Tages informiert.

Elternarbeit

Uns ist der Kontakt mit Ihnen als Eltern sehr wichtig, denn gemeinsam sind wir die Erziehungsexperten“.  Nur im Austausch mit Ihnen, über das Verhalten und die Entwicklungsverläufe ihres Kindes, können wir Lernfortschritte und Fördermöglichkeiten besprechen und gegebenenfalls auf den Weg bringen.

Elternmithilfe an unseren Bastel- und Backtagen ist immer willkommen.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und hoffen, dass sich ihr Kind und auch Sie als Eltern sich bei uns in der Vorschule wohl fühlen werden.

N. Kapelle, G. Fleckenstein, B. Holst